PARTNER-LINK

Strukturveränderung im Handel mit Uhren und Schmuck

09.04.2021
  • Weitere Konzentration bei Juwelieren
  • Pandemie treibt Digitalisierung voran

Die Zahl der Einzelhandelsunternehmen im Bereich Schmuck und Uhren geht weiter zurück. Fast jeder siebte Betrieb hat innerhalb der letzten 10 Jahre geschlossen. Dies geht aus der aktuellen Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Jahr 2019 hervor, wie der Handelsverband Juweliere (BVJ) jetzt mitteilt. Der Verband geht ab dem Jahr 2021 von einem beschleunigten Abschmelzungsprozess aus. BVJ-Präsident Stephan Lindner: „Die zunehmende Digitalisierung stellt die Branche nicht nur in Corona-Zeiten vor wachsende Herausforderungen. Wir müssen da sein, wo unsere Kunden sind und deshalb massiv in Online-Aktivitäten in Verkauf und Kommunikation investieren. Diesen Weg wollen und können nicht alle Unternehmen mitgehen." Die pandemiebedingten Einschränkungen sorgen auch im Handel mit Uhren und Schmuck für eine dramatische Beschleunigung der Entwicklung. Lindner: „Noch sind uns keine nennenswerten Corona-bedingten Geschäftsaufgaben in der Branche bekannt. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die langfristigen Schäden der Pandemiefolgen erst in den nächsten Monaten zeigen und bis Ende 2022 zu einer Reihe von Schließungen aus wirtschaftlichen Gründen führen wird. Jede Woche längerer Lockdown lässt die Zahl der erwarteten Pleiten exponentiell steigen."

Mit immer noch 7.179 Unternehmen in 2019 ist der Einzelhandel mit Uhren und Schmuck bei einem gleichzeitigen Umsatz der Branche von fast 6 Milliarden Euro* nach wie vor sehr mittelständisch geprägt. Mit einer so hohen Zahl oft kleinerer Einzelhandelsgeschäfte ist nicht nur eine flächendecke Distribution, sondern auch eine Nahversorgung mit Schmuck, Uhren und begleitenden Dienstleistungen sichergestellt. Innerhalb der Branche gab es in den letzten Jahren zahlreiche Übernahmen von Unternehmen durch mittelständische Wettbewerber aufgrund fehlender Unternehmernachfolge. Dadurch erhöht sich die Konzentration. Die 120 größten Handelsunternehmen (1,67 %) der Branche stehen für 61 % des Gesamtumsatzes. Die Betriebe über 5 Mio. Jahresumsatz machen 3,6 Mrd. Euro Umsatz, während die übrigen gut 7.000 Unternehmen rund 2,4 Mrd. Euro erwirtschaften.

*(Umsatz mit Lieferungen und Leistungen ohne Umsatzsteuer; enthalten sind Waren- und Dienstleistungsumsätze inklusive Goldschmiede- und Uhrmacherarbeiten, Änderungen, Wartung, Batteriewechsel, Goldankauf etc.)

 

Übernahmen und Schließungen im Handel mit Uhren und Schmuck (GRAFIK: BVJ)
Weniger Betriebe, größere Betriebe: Konzentrationsprozess bei Juwelieren (GRAFIK: BVJ)
Stephan Lindner, Präsident Handelsverband Juweliere (BVJ) (FOTO: Hannes Magerstaedt)

PM herunterladen >>>

Der Handelsverband Juweliere (BVJ) ist die berufspolitische und fachliche Interessenvertretung des Fachhandels der Branche in Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen von über 9.000 Einzelhandelsunternehmen. Der BVJ gehört zum Fachbereich Technik der Einzelhandelsorganisation und ist dem Handelsverband Deutschland (HDE) angeschlossen.

Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.V. (BVJ)
Ansprechpartner für die Presse:
Joachim Dünkelmann, Geschäftsführer
Telefon: +49 221-27166-0
E-Mail: bvj@einzelhandel-ev.de
Internet: www.bv-juweliere.de

  • MESSE
    CEM Sommer-Ausstellung
    Münster
    13.06. - 16.06.2025
    » Webseite
  • MESSE
    Joya
    Guadalajara
    17.06. - 19.06.2025
    » Webseite
  • MESSE
    JGA Jewellery & Gem Asia
    Hong Kong
    19.06. - 22.06.2025
    » Webseite
  • KONGRESS
    EHI Inventur- und Sicherheitskongress
    Köln
    24.06. - 25.06.2025
    » Webseite
  • MESSE
    Malaysia International Jewellery Fair
    Kuala Lumpur
    27.06. - 30.06.2025
    » Webseite
  • MESSE
    MTA Vietnam
    Ho Chi Minh City
    02.07. - 05.07.2025
    » Webseite
  • TAGUNG
    ZV Goldschmiede Sachverständigenfortbildung
    Pforzheim
    03.07. - 05.07.2025
    » Webseite

    PARTNER-LINK

Login

powered by webEdition CMS